Seiten

19.10.25

Palladium

Kurzes Update zum Palladium

Der Widerstand bei 1.600 wurde am Donnerstag durchbrochen, und das Kursziel gemäß der 1,272 FiBo-Projektion wurde erreicht. Am Freitag ergab sich daraufhin ein deutlicher Rückgang, der auf eine mögliche Korrektur hindeutet. Es ist jedoch plausibel anzunehmen, dass die Kurse spätestens in der Zone um ca. 1.352 Unterstützung finden sollten. In dieser Zone liegt zudem das 0,5-FiBo-Retracement zwischen dem Tief vom 27.08. und dem Hoch am Donnerstag.

Platin, Tageschart
 

In diesem Szenario könnte sich möglicherweise eine neue Unterwelle ausbilden, die sich als Fortsetzungstrend oder als Rücksetzer innerhalb einer größeren Bewegung interpretieren lässt.


USD/CHF

Die derzeitige Situation des Währungspaares USD/CHF zeigt eine deutliche Schwäche des amerikanischen Dollars gegenüber dem Schweizer Franken. Der Monatschart verdeutlicht, dass das Allzeithoch bei 2,9343 im Februar 1985 erreicht wurde, während das Allzeittief bei 0,7069 liegt. Diese extremen Werte geben einen klaren Rahmen für die langfristige Entwicklung des Währungspaares vor und verdeutlichen die volatilen Bewegungen, die über die Jahre stattgefunden haben. 

USD/CHF Monatschart
 

Im Wochenchart wird die Abwärtsbewegung des Paares weiter bestätigt. Zwischen 2023 und Anfang 2025 verharrte das Währungspaar in einer sogenannten Ross-Umschlag-Formation. Diese Konsolidierungsphase wurde jedoch durch die Zollmaßnahmen der Trump-Administration zu Beginn dieses Jahres unterbrochen, was zu einem signifikanten Durchbruch nach unten führte. Solche fundamentalen Veränderungen können erhebliche Auswirkungen auf die Marktpsychologie und die Handelsdynamik haben. 

USD/CHF Wochenchart
 

Seit Juni 2023 zeigt das Währungspaar Anzeichen einer Stabilisierung, indem es versucht, einen Boden an der 1,618 Fibonacci-Extension aus dem ABC-Muster zu finden (Wochenchart). Dieses Muster ist ein wichtiger Indikator für mögliche Umkehrpunkte im Markt und deutet auf eine potenzielle Erholung hin. 

Tageschart: In diesem Zusammenhang ist ein harmonisches Muster entstanden, das auf einen Zielwert von etwa 0,84 hinweist. Diese Preiszone könnte als Widerstand fungieren, wenn das Währungspaar sich in Richtung dieser Marke bewegt. 

USD/CHF Tageschart

Es ist entscheidend zu beachten, dass solange das Tief vom 17. September 2023 nicht unterboten wird, die Möglichkeit einer Erholung bis zum genannten Zielwert besteht. Daher sollte man diese Unterstützungsebene im Auge behalten, da ein Bruch nach unten das bearish-Szenario verstärken würde. 

Wells Fargo nach Ergebnissen für das dritte Quartal 2025

Am 14. Oktober 2025 veröffentlichte Wells Fargo & Company die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025, die die Erwartungen der Analysten deutlich übertrafen. Der Gewinn pro Aktie (EPS) betrug 1,66 US-Dollar, während der Umsatz bei 21,43 Milliarden US-Dollar lag. Diese Zahlen reflektieren eine starke Geschäftsentwicklung und zeigen die positive Performance des Unternehmens in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. 

Ein bemerkenswerter Aspekt der Quartalszahlen ist das signifikante Wachstum im Bereich der Privatkunden. Im bisherigen Jahresverlauf konnte Wells Fargo einen Anstieg von 8 % bei den neu eröffneten Girokonten verzeichnen, was auf eine zunehmende Kundenakquise und ein wachsendes Vertrauen in die Dienstleistungen des Unternehmens hinweist. Darüber hinaus stieg die Anzahl der Kreditkartenkonten um 9 %, was die wachsende Nutzung von Kreditprodukten und die Stärkung der Kundenbindung unterstreicht. 

Ein weiteres positives Signal ist der Anstieg der Nettozuflüsse an Investitionen in Kundenkonten, die um bemerkenswerte 47 % gestiegen sind. Dies deutet darauf hin, dass Kunden verstärkt Kapital in ihre Konten einbringen, was auf ein gesundes Vertrauen in die Finanzlage und die langfristigen Perspektiven des Unternehmens hinweist. 

Zusätzlich zur Wachstumsdynamik im Kundenbereich zeigt sich auch eine Verbesserung der Kreditqualität. Die Rückstellungen für Kreditausfälle wurden im Vergleich zum Vorjahr erheblich reduziert. Diese Entwicklung ist ein Indikator für die stabilere finanzielle Situation der Kreditnehmer und die Effektivität des Risikomanagements von Wells Fargo. 

Trotz der starken Quartalsergebnisse und des positiven Ausblicks auf das Unternehmen gab es jedoch auch technische Herausforderungen auf dem Aktienmarkt. Ähnlich wie bei den Aktien von LVMH stiegen die Kurse von Wells Fargo rasch an, ohne zuvor die Bewegung an der Gann Angle abzuschließen. Am 15. Oktober scheiterten die Kurse an der 1,272 Fibonacci-Extension, die gleichzeitig der 1,236 Ausweitungslinie des Ross-Umschlags entspricht. Diese technische Widerstandslinie könnte darauf hindeuten, dass die Aktien in einer Schiebezonne verharren, bis ein klarer Ausbruch erfolgt. 

Wells Fargo, Tageschart
 

In Anbetracht dieser Faktoren behalte ich die Aktie von Wells Fargo weiterhin auf der Beobachtungsliste. Ein Ausbruch über die genannten Widerstandslinien könnte neue Kaufgelegenheiten bieten und das Potenzial für weiteres Wachstum eröffnen.

18.10.25

EUR/USD in einer langfristigen Betrachtung

Der EUR/USD hat sich seit 2008 in einem klaren Abwärtstrend bewegt, der das Währungspaar in eine spannende, jedoch herausfordernde Reise durch die Finanzmärkte geführt hat. 

Während der Phase zwischen 2008 und 2014 erlebte der Kurs einen Ross-Umschlag, was bedeutete, dass er in einem seitlichen Bewegungsmuster verharrte, ohne nennenswerte Fortschritte in eine Richtung zu machen. Dies änderte sich endgültig im Mai 2014, als der Abwärtstrend die Fahrt aufnahm. Die markanten Punkte A (Mai 2014), B (Januar 2017) und C (Februar 2018) zeigen die wichtigsten Wendepunkte in diesem Trend auf, die die Richtung des Marktes entscheidend beeinflussten. Mit der Abwärtsbewegung zwischen Januar 2021 und September 2022 wurde die Dynamik des Marktes noch einmal deutlich, dabei wurde mind. Kursziel D aus diesem Muster erreicht.

EUR/USD Monatschart
 

Doch nach dieser Phase setzte eine Erholung ein, die bis Juli 2023 anhielt. Diese Erholung wurde durch eine Korrektur bis zum 0,618 Fibonacci-Retracement unterstützt, was die Annahme verstärkte, dass sich hier eine langanhaltende Erholung der gesamten Abwärtsbewegung seit 2008 in Form eines harmonischen Musters anbahnte. Nun stellte sich die Frage, ob es sich um ein „Gartley“- oder ein „Crab“-Muster handelt. Im September 2025 kam es zu einem entscheidenden Bruch eines wichtigen Niveaus, der das „Gartley“-Muster endgültig ausschloss. Damit blieb das „Crab“-Muster auf der Agenda, welches bis zu einem Kurs von etwa 1,4 reicht. Ein weiterer aufregender Moment kam im Januar 2025, als die Abwärtstrendlinie durchbrochen wurde. Ein typischer Ausbruch aus einer Abwärtstrendlinie beinhaltet das Testen dieser Linie als Unterstützung, was bedeutet, dass ein Rücklauf auf diese Linie zu erwarten ist. 

Der Tageschart deutet darauf hin, dass dieser Rücklauf bereits begonnen hat. Die Aufwärtsbewegung seit Januar 2025 kann in zwei ABC-Muster unterteilt werden. Die Ziele dieser Muster, D und D1, wurden mit dem Hoch am 17. September erreicht, was ein Korrektur-Muster in Form eines harmonischen „Shark“-Mustern einleitete. Diese Korrektur hat das Ziel, sich mit dem 0,382 Fibonacci-Retracement der Aufwärtsbewegung von Januar 2025 bis September 2025 zu überschneiden. Daher wird erwartet, dass das Ziel der nächsten Bewegung zwischen 1,1222 und 1,1164 liegt. 

EUR/USD Tageschart

Die Kombination aus technischer Analyse und den dynamischen Bewegungen des Marktes sorgt für eine spannende Handelsumgebung im EUR/USD-Paar, die weiterhin für Überraschungen sorgen könnte.

17.10.25

LVMH: Das Fibonacci-Retracement als Schlüsselzone

Der Bereich um das 0,382 Fibonacci-Retracement bei circa 524,5 Euro erwies sich erwartungsgemäß als entscheidendes Preisniveau. Am 14.10 erreichte der Kurs genau dieses Niveau und reagierte darauf mit einer dynamischen Bewegung. Nachbörslich befeuerten positive Quartalszahlen die Stimmung: LVMH meldete eine Rückkehr zum Wachstum – der Umsatz stieg auf vergleichbarer Basis um 1 Prozent nach einem Rückgang von 4 Prozent im Vorquartal. Bernstein reagierte prompt und hob das Kursziel von 600 auf 700 Euro an, begleitet von der Bestätigung der Einstufung „Outperform“.

Im Tageschart formierte sich ein klares ABC-Muster: A markiert das Tief vom 12.08, B das Hoch vom 09.10, und C das jüngste Tief am 14.10. Die Projektion aus diesem harmonischen Muster weist weiterhin auf ein Kursziel zwischen 660 und 670 Euro für den Punkt D hin. Die Kombination aus Fibonacci-Retracement und ABC-Struktur unterstreicht die technische Basis für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei LVMH. 

LVMH Tageschart
 


12.10.25

Palladium

Palladium hat in den letzten Jahren eine spannende Reise durchgemacht, die von Hochs, Korrekturen und faszinierenden charttechnischen Mustern geprägt ist. Der Monatschart zeigt deutlich, wie der Preis 2022 ein beeindruckendes Hoch erreicht hat, gefolgt von einer Korrektur bis zur 50%-Fibonacci-Retracement-Linie. Diese Anpassung der Fibonacci-Niveaus an eine logarithmische Skalierung ist entscheidend, um die Preisbewegungen im Zeitverlauf besser nachvollziehen zu können. 
 
Palladium, Monatschart
  
Seit Februar 2024 hat sich der Preis in einem Ross-Umschlag bewegt, was auf eine ausgedehnte Seitwärtsbewegung hinweist. Solche Konsolidierungsphasen können oft eine Vorstufe für bedeutende Ausbrüche sein. Der Wochenchart enthüllt, dass im Juni 2025 die 8x1 Gann-Winkellinie, die aus dem Hoch 2022 abgeleitet wurde, durchbrochen wurde. Ein solcher Bruch ist oft ein starkes Signal, dass der Markt bereit ist, in eine neue Phase überzugehen. Die nächste Gann-Winkellinie, die 4x1, wird als Ziel angestrebt, was ein weiteres positives Zeichen für die Preisentwicklung darstellt. 
 
Palladium, Wochenchart

 
Im Juli kam es dann tatsächlich zu einem Ausbruch aus der erwähnten Seitwärtsbewegung, was auf einen klaren Aufwärtstrend hinweist. Dies ist der Moment, auf den viele Händler gewartet haben. Der Tageschart zeigt, dass ab dem 18. Juli eine Korrektur folgte, die die 0,5-Fibonacci-Retracement-Linie erreichte. Dies ist ein klassisches Verhalten in einem Aufwärtstrend, wo nach einer Bewegung oft eine Korrektur stattfindet, bevor es weiter nach oben geht. 
 
Palladium, Tageschart

 
Aktuell sehen wir die Entwicklung einer zweiten Welle, die sich klar in einem ABC-Muster zeigt. Die Projektion aus diesem Muster deutet darauf hin, dass der Preis bei etwa 1.600 US-Dollar ankommen könnte, während die 1,618-Fibonacci-Erweiterung bei etwa 1.888 US-Dollar liegt. Wenn wir die logarithmische Einstellung der Fibonacci-Projektion betrachten, könnte der Preis sogar bis zu 2.000 US-Dollar steigen. Solche Kursziele sind nicht nur Zahlen; sie sind Wegweiser für das, was kommen könnte. 
 
Ein besonders spannender Aspekt in diesem Kontext ist die zeitliche Betrachtung. Aus dem Tiefpunkt im August 2024 wurden neue Gann-Winkellinien eingezeichnet. Die 8x1-Winkellinie aus diesem Tief schneidet die bereits erwähnte 4x1-Winkellinie aus dem Hoch 2022 bei etwa 1.980 US-Dollar am 26. November 2025. Diese Schnittstelle könnte ein entscheidender Hinweis darauf sein, wann und wo sich der Preis wieder auf ein bedeutendes Niveau bewegen könnte. Solche Schnittpunkte sind oft sehr bedeutend, da sie sowohl zeitliche als auch preisliche Aspekte miteinander verbinden und somit ein starkes Signal für Marktteilnehmer darstellen. 
 
Die Kombination aus Fibonacci, Gann-Winkellinien und der zeitlichen Analyse schafft ein faszinierendes Bild für die zukünftige Preisentwicklung von Palladium. Die Märkte sind unberechenbar, aber mit solch detaillierten Analysen können wir versuchen, die Muster zu erkennen und mögliche zukünftige Bewegungen vorherzusagen. Es bleibt spannend, wie sich der Preis entwickeln wird und ob die prognostizierten Ziele erreicht werden können.

11.10.25

Wells Fargo & Company WKN:857949

Die Chartanalyse von Wells Fargo Corp zeigt eine spannende Entwicklung, die sowohl technische als auch harmonische Muster umfasst. Das ABC-Muster, das sich über den Zeitraum von Oktober 2020 bis März 2023 erstreckt, ist ein faszinierendes Beispiel für die Preisbewegungen der Aktie. Der Punkt A im Oktober 2020 und der Punkt B im Februar 2022 bilden die Grundlage für das Muster, während Punkt C, der bei 0,5 Fibonacci (FiBo) im März 2023 erreicht wurde, auf eine mögliche Umkehr oder Korrektur hinweist. Die Projektion für Punkt D bei etwa 120, basierend auf der 1,618 FiBo-Erweiterung, ist ein weiteres Ziel, das es zu beobachten gilt.

Die Korrektur, die an der 1x2 Gann-Winkellinie endete, zeigt, dass die Marktteilnehmer auf diese wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus achten. Gann-Linien sind oft entscheidend in der technischen Analyse und können wertvolle Hinweise auf zukünftige Preisbewegungen geben.

Wells Fargo, Wochenchart
 

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Square of 12, das seinen Ursprung im Tiefpunkt von Oktober 2020 hat. Das erste Quadrat endete im Juli 2023, und nun befindet sich die Aktie im zweiten Quadrat, das bis Mai 2026 reicht. Besonders spannend wird es Anfang November, wenn die Aktie auf die 118-Zelle zugeht, was mit dem Bereich von 120 übereinstimmt – ein potenzieller Widerstand, der die Aufmerksamkeit der Trader auf sich ziehen sollte.

Zusätzlich wurde ab Punkt B im ABC-Muster ein weiteres Square of 12 eingezeichnet, das ebenfalls ab November 2023 in einem zweiten Quadrat verläuft. Mitte November dieses Jahres entspricht die 53. Zelle im Quadrat der Hälfte des Weges in dieser Spalte. Diese zeitliche Übereinstimmung könnte auf einen entscheidenden Wendepunkt hindeuten.

Die Aktie hat sowohl im Wochen- als auch im Tageschart ihre Ziele aus den verschiedenen ABC-Bewegungen noch nicht erreicht. Seit Juli dieses Jahres wird jedoch an einem harmonischen Muster gearbeitet, das voraussichtlich bei etwa 73,45 enden sollte. Hier verläuft auch die 1x1 Gann-Winkellinie aus dem Tiefpunkt Anfang April 2025. Es bleibt abzuwarten, ob es an dieser Stelle zu einer Unterstützung kommt oder ob die Aktie weiter bis zur bereits erwähnten 1x2-Winkellinie aus dem Wochenchart fällt.

Wells Fargo, Tageschart


Besonders spannend wird es, wenn man die 1,272-Extension aus dem harmonischen Muster betrachtet und diese bis zur 1x2-Winkellinie verlängert. Dies ergibt einen Zeitraum in der zweiten Hälfte von November, der wiederum mit dem Square of 12 im Wochenchart korreliert. Diese Vielzahl an technischen Analysetools und Mustern, die miteinander verwoben sind, lässt die Chartanalyse von Wells Fargo Corp zu einem faszinierenden Spielplatz für Trader und Analysten werden. Ein „Augenzwinkern“ in die Zukunft der Aktie könnte also durchaus lohnenswert sein!



10.10.25

LVMH – Ein Gläschen Chart-Perfektion seit 2016

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE hat sich als das strahlende Juwel der Luxusgüterindustrie etabliert, das nicht nur die Herzen von wohlhabenden Käufern erobert hat, sondern auch an den Börsen ein beeindruckendes Wachstum zeigt. Der Wochenchart der LVMH-Aktien ist wie eine elegante Melodie, die seit 2016 unaufhörlich in die Höhe schwingt. Die 1x1 Gann Winkellinie fungiert als treuer Begleiter, der den Kurs über Jahre hinweg stützt und ihm eine solide Basis bietet. 

 Die Korrektur, die sich über zwei lange Jahre erstreckte, fand an der 1x2 Winkellinie statt – ein Ort, der gleichzeitig die 0,382 Fibonacci-Linie repräsentiert. Im Juni dieses Jahres wurde hier der Boden gefunden, wie ein stabiler Fels in der Brandung. Die darauffolgende Seitwärtsbewegung von Juni bis August glich einem ruhigen Gewässer, das geduldig auf den nächsten großen Sturm wartete. 

Der erste Ausbruchsversuch aus dem Ross-Umschlag Ende August war wie ein mutiger Sprung ins kalte Wasser – doch der Kurs entschied sich, auf die 0,5 Fibonacci-Linie zurückzukehren, bevor er sich wieder sammeln konnte. Der zweite Versuch, die Fesseln der Korrektur zu sprengen, fand Anfang Oktober statt und brachte frischen Wind in die Segel der LVMH-Aktien. Am Donnerstag erreichte der Kurs das Mindestziel aus der abc-Bewegung, nur um erneut in die Korrektur zu rutschen. Viele Anleger blicken nun gespannt auf die Marke von etwa 524,5 Euro, wo eine starke Unterstützung und die 0,382 Fibonacci-Linie auf eine erneute Stabilisierung warten.

LVMH Wochenchart
LVMH Tageschart

 

 

 

 

 

Sollte sich in diesem Bereich eine Unterstützung bilden und die Kurse wieder auf den aufsteigenden Pfad zurückkehren, könnten die Ziele in der schimmernden Höhe von ca. 670 Euro liegen. Es ist wie ein Spiel, in dem die Karten immer wieder neu gemischt werden, und die Spannung steigt mit jedem neuen Zug. Die Anleger sind wie Spieler am Tisch, die auf das nächste große Blatt hoffen, während LVMH weiterhin die Bühne der Luxusgüter beherrscht.

Chartheft № 1/2025

EUR/USD Währungspaar

Oh, der EUR/USD – das leidenschaftliche Tanzpaar unter den Währungskursen! Man könnte fast meinen, sie haben eine geheime Vereinbarung getroffen, um uns Trader auf Trab zu halten. Jetzt fragt sich jeder: Ist da wirklich ein Gartley am Werk, der uns in die Korrektur bis 1,04 schleppen will, oder ist das eher ein Grab, das uns schnurstracks zu den Höhen von 1,4 führt?

Schaut man sich die Sache genauer an, haben wir tatsächlich D aus ABC und D1 aus A1B1C1 im Tageschart erreicht. So viele Buchstaben – es klingt fast wie ein Geheimcode! Dabei konnten wir auch harmonische Patterns entdecken, die mit einem Ziel von 1,1162 anklopfen. Doch halt mal! Bei 1,1212 steht eine Unterstützung, die uns freundlich anlächelt und sagt: „Hier geht’s nicht weiter, meine Freunde!“

Und dann ist da noch der Wochenchart, der wie ein alter Weiser seine Geschichten erzählt. Wenn wir die Zeit mit dem Square of 12 betrachten und ab dem Tief im September loslegen, sehen wir, dass unser Währungs-Drama in der Woche des 30. Juni einen neuen Akt beginnt (Umzug in ein neues Quadrat). Plötzlich scheint der Trend strauchelnd über die Bühne zu torkeln. Eine „Seitwärtsbewegung“ hielt sich ganze 12 Wochen, und in der 11. Woche kam der letzte Hochpunkt – was für ein Timing!

Jetzt wird es spannend: der Übergang von der 18. in die 19. Woche sowie von der 23. in die 24. Woche. Werden unsere wackeligen Tänzer nun endlich einen klaren Schritt machen? Oder bleibt das Ganze ein ewiges Hin und Her, wie bei einem schlechten Walzer? Bleiben wir also gespannt und halten die Augen auf – vielleicht erwartet uns ja die nächste große Überraschung direkt um die Ecke!


 

 

USD/CHF Währungspaar 

Klar, lass uns das mal entspannt angehen! 

Da haben wir wohl jemanden, der vom EUR/USD-Erfolg Blut geleckt hat! 😄 Und jetzt schielt ihr auf USD/CHF wie ein Kind aufs Bonbon-Regal - verständlich!

Das Pärchen macht ja auch echt interessante Moves:
- Hüpft munter über das Tageshoch vom 25.09 (olé! 🎉)
- Die Swingregeln winken uns zu und rufen "Kauf mich!"
- Der harmonische Pattern flüstert was von 0,84 (ui, das wäre ja was!)

Klar, der Ross-Umschlag hält uns noch wie ein zu enger Gürtel beim All-you-can-eat-Buffet zurück - bei 0,8217 ist erstmal Schluss mit lustig. Aber hey, ein CRV von knapp unter 2? Das ist doch besser als ein Lottoschein! 

Und wenn's wirklich bis 0,84 hochgeht... *träumerischer Blick* Da könnte man ja fast seinen Lieblings-Schweizer-Käse in Dollar bezahlen! 

Also ich sag mal: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Aber denkt dran - auch der schönste Trade braucht seinen Stopp-Loss, sonst wird's am Ende noch ein teurer Schweizer Käse! 


Happy Trading! 🚀

P.S.: Wie immer gilt: Dies ist keine Anlageberatung - nur eine lustige Plauderei unter Trading-Freunden!